Dinkelscherben, Bayern – Was passiert, wenn junge Menschen nicht nur über Klimaschutz reden, sondern ihn selbst in die Hand nehmen? An der Montessori-Schule in Dinkelscherben entsteht derzeit ein außergewöhnliches Projekt: ein sogenanntes Earthship – ein Gebäude, das fast vollständig aus Recyclingmaterialien besteht und völlig energieautark funktioniert
Nachhaltigkeit trifft Kreativität
Alte Autoreifen, Glasflaschen, Dosen und Lehm – was für viele nach Müll klingt, wird hier zum Baustoff der Zukunft. Die Schüler bauen gemeinsam mit Lehrkräften und Experten ein Haus, das nicht nur ökologisch, sondern auch pädagogisch wertvoll ist. Das Earthship nutzt Sonnenenergie, sammelt Regenwasser und reguliert sein Raumklima ganz ohne externe Energiequellen.
Lernen mit Hammer und Herz
Das Projekt ist mehr als nur ein Bauvorhaben – es ist gelebte Bildung. Die Jugendlichen lernen handwerkliche Fähigkeiten, Teamarbeit und nachhaltiges Denken. Sie erleben, wie aus Theorie Praxis wird und wie viel sie selbst bewirken können. Dabei steht nicht nur das Ergebnis im Fokus, sondern auch der Weg dorthin: Zusammenhalt, Verantwortung und Kreativität.
Ein Vorbild für andere Schulen?
Das Earthship in Dinkelscherben ist ein Leuchtturmprojekt, das zeigt, wie Schule heute aussehen kann: praxisnah, zukunftsorientiert und sinnstiftend. Es verbindet Umweltschutz mit Bildung und inspiriert hoffentlich viele weitere Schulen, ähnliche Wege zu gehen.
Annika Baumeister